
Besuch der Feuerwehr Stadt Luzern
Im Rahmen des Projektunterrichts erhielten die Klassen der 3. Sek Einblick in die vielseitige und spannende Arbeit der Feuerwehr Stadt Luzern. Wir durften lernen, dass die Feuerwehr nicht nur Feuer bekämpft, sondern beispielsweise auch oft bei Verkehrsunfällen im Einsatz ist oder Tiere aus misslichen Lagen befreit.
Frau Manuela Brenner Bernet hat uns ausserdem die Ausrüstung erklärt und wir durften verschiedenste Einsatzfahrzeuge auch von innen bestaunen.
Wie geht denn das? Wissenschaftliche Phänomene
Ende Oktober konnten die Klassen S3blau und die S3mint in die Rolle von Lehrpersonen schlüpfen. Sie erklärten den Primarschüler:innen der 1. bis 4. Klasse wissenschaftliche und alltägliche Phänomene kreativ und anschaulich.
Warum sind Bienen so wichtig? Warum sterben Tiere aus? Wie entsteht ein Regenbogen? Wie fliegt ein Flugzeug? Warum brauchen wir Bakterien?
Film über die Sekundarschule Stadt Luzern
Romeo und Julia – die Balkonszene im Deutschunterricht
Die Klassen der 3. Sek beschäftigten sich in den vergangenen Wochen im Fach Deutsch mit dem Thema «William Shakespeare». Unteranderem lasen wir gemeinsam die berühmte Balkonszene des Stücks Romeo und Julia.
Die Schüler*innen erhielten den Auftrag, die Szene in Jugendsprache umzuschreiben und an die heutigen Begebenheiten anzupassen.
Die Szene wurde geprobt und mit Stimm- und Bewegungsüben bereiteten sich die Klassen auf die Aufführung vor.
Ende September erfolgte die Vorstellung mit Kostümen und Requisiten innerhalb der Klasse.
Hier einige Kommentare, was die Schüler*innen von der Aufgabe mitnehmen:
«Wir haben die Szene umgeschrieben, damit wir die ältere Sprache besser verstehen und besser vor Publikum auftreten.»
«Es ist eine bekannte Szene und die Ausdrucksweise ist alt. Wir wollten es in der heutigen Sprache haben.»
«Es war toll und ich habe mich wohl gefühlt. Es war auch toll, eine männliche Rolle zu spielen.»
«Es kann spannend sein, wenn man etwas umschreibt. Es fühlt sich gut an, denn ich habe es immer geliebt zu schauspielern. Es hat sich so wie im echten Leben angefühlt. Ich bin sehr zufrieden mit meiner Performance.»
Danke für eure Darbietungen!
S. Recchia, O. Bucher und G. Heller (Deutschlehrpersonen, 3. Sekundarstufe)

Entdeckungswoche an der Sekundarschule Mariahilf
In der Woche vom 12.-16.09.2022 werden unsere Schüler*innen unterschiedlichste Workshops im Schulhaus und/oder extern besuchen.
Eine breite Palette an Workshops ermöglicht ihnen das Entdecken neuer Interessen, Talente und Berufe.
Am Mittwoch, 14.09.2022, besuchen alle Schüler*innen der 3. Sek das Schweizer Paraplegiker-Zentrum in Nottwil.
Die 1. Sek wird am Donnerstag, 15.09.2022, einen Stufentag gemäss speziellem Programm haben.
Am Freitag, 16.09.2022, geht die gesamte Sekundarschule auf die Herbstwanderung.
Ein eigenes Produkt entwerfen und herstellen
Die 3. Stufe stellt im Fach «WAH» mit Naturalien und Abfall ein eigenes Produkt her. Die Jugendlichen lernen somit den Produktionsprozess exemplarisch am eigen entworfenen Produkt kennen. Die Bilder zeigen den Produktionsschritt «Herstellung» der Klasse S3grün.
Herzlich willkommen im neuen Schuljahr
Abschlussjahrgang 2022
? Wir gratulieren unserer diesjährigen Abschlussklassen ganz herzlich zu ihrem erfolgreich abgeschlossenen Sekundarabschluss. ?
?Geniesst es und feiert zünftig. Ihr habt es euch verdient. Für die Zukunft wünschen wir euch nur das Beste. ?
Euer Schulhaus Mariahilf <3
Sommersporttag 2021/22
Beachvolley
Ich fand den Sporttag cool, vor allem den Nachmittag. Am Morgen hat mir das Fussballturnier nur teils spass gemacht. Was ich ein wenig blöd fand das die Jungs beim Fussball den Ball nicht oft den Mädchen gepasst haben. Aber die Glace war auch sehr toll und vor allem eine gute Abkühlung. Mir hat sehr spass gemacht am Nachmittag in der Sonne Beachvolley zu spielen. Insgesamt hat mir der Tag sehr gefallen. (Geschrieben von Vera S1a)Burnergames
Ich fand den Sporttag im Ganzen Cool. Am Morgen fand ich, dass ein bisschen zu kurze Spiele waren, doch es war lustig und eine gute Stimmung. Schade, dass unser Team nur dritter geworden ist, Was ich nicht so cool fand war das die Mädchentore doppelt zählten. Ich fand es aber cool das man immer wieder eine Pause machen konnte. Was auch sehr gut war, war die Mannschaftseinteilung, denn es waren etwa alle Teams gleich stark. Sonst war auch noch gut, dass nur sechs Personen auf dem Spielfeld waren, denn so machte es vielmehr Spass. Das der dritte Platz hingegen nichts bekam fand ich ein bisschen doof. Am Nachmittag fand ich Burnergames ein bisschen langweilig, aber sonst war der Tag besser. (Geschrieben von Loïc S1a)
Fussball am Vormittag
Ich fand es sehr schön und es hat auch Spass gemacht. Ich fand das Wetter auch sehr super und es war sehr spannend mit den 3. Und 2. Klässler zu spielen.
Stand up paddle am Nachmittag
Ich fand es voll cool und ich habe auch vieles dazu gelernt. Ich fand es spannend zu sehen, wie wir die Yogaübungen auf dem Brett gemacht haben. Ich habe einen toten Fisch gesehen das war nicht so toll, aber es hat sehr viel spass gemacht und es hat sich sehr gelohnt sich für das Stand up paddle anzumelden :-) (Geschrieben von Julia S1a)
Besuch am BIOTESC - ASTRO PI
Im Rahmen unserer Teilnahme an der Astro Pi Challenge haben wir vom BIOTESC (Biotechnology Space Support Center) in Hergiswil die Einladung für einen Besuch vor Ort bekommen. BIOTESC arbeitet im Auftrag der Euopäischen Weltraumorganisation ESA. Es betreut Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die biologische Experimente in der Schwerelosigkeit des europäischen Weltraumlabors Columbus auf der ISS machen wollen und unterstützt Astronautinnen und Astronauten während der Durchführung dieser Experimente. Vor Ort wurden den Schülerinnen und Schülern erklärt, wie am BIOTESC gearbeitet wird, woraufhin die Projektgruppen im Gegenzug einen kurzen Einblick in Ihre Arbeiten gaben.
Die Schülerinen und Schüler haben sich innerhalb von Gruppen eine Fragestellung überlegt, die mithilfe von Messdaten der ISS beantwortet werden konnten. Jede Gruppe durfte mit einem selbst geschriebenen Programm über drei Stunden Messungen auf der ISS vornehmen.
Zwei Gruppen schossen Fotoaufnahmen von der Erdoberfläche, wobei die Fragestel-lungen beantwortet werden konnten:
Gruppe Venguard:
Welches ist die am häufigsten vorommende Farbe auf der Erdoberfläche?
Gruppe Flora:
Wie hängt die Pflanzengesundheit von äusseren Faktoren wie Nähe zu menschlichen Siedlungen, Nähe zu landwirtschlaftlich genutzten Zonen, Vorkommen von Süsswasser usw. ab? Dafür wurden spezielle Fotoaufnahmen gemacht und ausgewertet. Hierbei wurden nur bestimmte Teile des sichtbaren Lichtes mit dem ebenfalls erfasstem na-hem Infrarotlicht ins Verhältnis gesetzt wodurch auf die Fotosyntheseleistung der
Plfanzen bzw. dann indirekt auch auf den Stresslevel dieser Pflanzen geschlossen wer-den konnte.
Gruppe Looney-T
Die Gruppe erforschte die Bedingungen auf der Station, wobei Temperatur und Luft-feuchtigkeit in regelmässigen Abständen erfasst wurden. Dies alles, um die Fragestel-lung zu beantworten, ob die Umgebung der Astronatinnen und Astronauten reguliert ist bzw. falls ja, ob auch gewisse Gaps beim Durchflug von Tag- und Nachtzone bemerkt werden können.
Zum spannenden Abschluss des Besuchs durften die Schülerinnen und Schüler auch in den Kontrollraum, wo den Schülerinnen und Schülern gezeigt wurde, wie der Tages-ablauf der Astronatinnen und Astronauten geplant ist (live Timeline) und ebenso live Video und Audio direkt von der Station für Eindruck sorgten. Für uns ein erfolgreicher Abschluss des Schuljahres im Wahlfach MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissen-schaft und Technik).
Wir fördern den Klassengeist
Der Klassengeist ist eine wichtige Grundlage für den Unterricht. Dass dieser entstehen kann, braucht es viel Zeit und Vertrauen. In der folgenden Übung zeichnen die Lernenden gemeinsam ein Bild.