Stadt Luzern Logo Web 150px 2022logo3

Schulsozialarbeit
Position:
Anita Troller-Nikolic
Adresse:
Mariahilfgasse 4
6004 Luzern
Telefon:
041 420 31 29
Mobil:
079 919 48 71
Send an Email
(optional)
Weitere Informationen:

Zu Beginn ein paar persönliche Worte...

In meiner Tätigkeit als Schulsozialarbeiter ist der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zu den SchülerInnen, Lehrpersonen und Eltern von ganz zentraler Bedeutung.

Es ist ganz natürlich, dass sowohl die SchülerInnen, Lehrpersonen und auch Eltern beim Auftauchen eines Problems zuerst ohne fremde Hilfe versuchen, dieses zu lösen.

Leider stellt sich oft auch das Gefühl ein versagt zu haben, wenn eine schwierige Situation nicht gelöst werden kann. Dadurch wird teilweise sehr lange zugewartet, bis Hilfe von aussen beansprucht wird. Dabei kann gerade der Blick von aussen helfen, die Situation auch in einem anderen Licht zu sehen, gemeinsam nach neuen Lösungen zu suchen und neuen Mut zu fassen, Ungewohntes und Neues auszuprobieren.

In diesem Sinne möchte ich alle LeserInnen ermuntern, Hilfe und Unterstützung von aussen zu holen, wenn der eigene Blick getrübt ist oder man in einer verzwickten Situation nicht weiter weiss. Denn vier Augen sehen mehr als zwei, vier Ohren hören mehr als zwei, zwei Herzen spüren mehr als eines und vier Hände können doppelt anpacken. Ich freue mich auf eine gemeinsame Zusammenarbeit und das gemeinsame Austüfteln von neuen Lösungswegen!


Die Schulsozialarbeit (SSA) ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler der Kindergarten-, Primar- und Oberstufe sowie für Eltern und Lehrpersonen. Was bieten wir an?

  • Beratung und Unterstützung der Schülerinnen und Schüler in ihrer sozialen Entwicklung, bei der Alltagsbewältigung, bei Beziehungsschwierigkeiten untereinander sowie mit den Eltern und Lehrpersonen.
  • Unterstützung (z.B. Elternberatung, Coaching) der Eltern und Lehrpersonen in der Begleitung der Kinder und Jugendlichen im Prozess des Erwachsenwerdens und der Lebensbewältigung.
  • Förderung der Kompetenzen und Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen, persönliche und soziale Probleme zu lösen.
  • Begleitung und Beratung der Lehrpersonen in sozialpädagogischen Fragen und bei schwierigen Situationen im Schulalltag.

Wie arbeiten wir ?
Die Schulsozialarbeit ist während der Schulzeit im Schulhaus tätig und kann direkt und telefonisch (ohne Formalitäten) von Kindern/Jugendlichen, Eltern und Lehrpersonen kontaktiert werden.
In Einzel-, Gruppen- und/oder Klassengesprächen werden mittels sozialarbeiterischen Beratungsmethoden und angemessenen Interventionen Lösungen erarbeitet.

Die Schulsozialarbeit bietet Informationen über andere Hilfsangebote und vermittelt spezialisierte Fachstellen (z.B. Kinder- und Jugendschutz, Jugendberatung Contact, Schulpsychologischer Dienst, Kinder- u. Jugend Psychiatrischer Dienst).

Schulhaus Mariahilf

Logo vslu mobile transparent